XQuery l?sst sich am besten so erkl?ren: Die Beziehung zwischen XQuery und XML entspricht der Beziehung zwischen SQL und Datenbanktabellen.
XQuery wurde für die Abfrage von XML-Daten entwickelt – nicht nur für XML-Dateien, sondern für alle Daten, die in XML-Form dargestellt werden k?nnen, einschlie?lich Datenbanken.
XQuery-Syntax Syntax
XQuery unterscheidet zwischen Gro?- und Kleinschreibung und XQuery-Elemente, -Attribute und -Variablen müssen zul?ssige XML-Namen sein.
XQuery-Syntax Beispiel
for $x in doc("books.xml")/bookstore/book returnif ($x/@category="CHILDREN") then <child>{data($x/title)}</child> else <adult>{data($x/title)}</adult>
Bitte beachten Sie die Syntax von ?If-Then-Else“: Die Klammern nach dem if-Ausdruck sind erforderlich. else ist ebenfalls erforderlich, aber nur ?else ()“ funktioniert.
Das Ergebnis des obigen Beispiels:
<adult>Everyday Italian</adult> <child>Harry Potter</child> <adult>Learning XML</adult> <adult>XQuery Kick Start</adult>