Best Practices für die Verwendung von Java optional
Jul 10, 2025 pm 02:02 PMJavas optional sollte korrekt verwendet werden, um eine zunehmende Codekomplexit?t zu vermeiden. 1. Wickeln Sie Null nicht mit optional.ofnulable () ein, um mit Werten umzugehen, die m?glicherweise null sein k?nnen. 2. Vermeiden Sie die Verwendung optional in Entit?tsklassen oder Sammlungen, da dies das Ged?chtnisaufwand erh?ht und die Serialisierung anf?llig für Probleme ist. 3. Verwenden Sie Orelse und Orelseget richtig und verwenden Sie Orelseget zuerst, wenn der Standardwert zu hohen Kosten hoch ist. 4. Versuchen Sie, Get () direkt aufzurufen, und es wird empfohlen, es in Kombination mit ifpresent () oder map ()/filter () zu verwenden, um die Sicherheit zu verbessern. Optional ist so konzipiert, dass sie explizit Situationen ?m?glicherweise nicht existieren“ ausdrücken und die Handhabung einer solchen Logik erleichtern. Die ordnungsgem??e Verwendung kann die Lesbarkeit und Robustheit der Code verbessern, w?hrend der Missbrauch die Wartungskosten erh?ht.
Java Optional
ist eine Containerklasse, die eingeführt wird, um Nullzeigerausnahmen zu reduzieren. Wenn sie jedoch nicht ordnungsgem?? verwendet werden, wird der Code kompliziert oder sogar irreführende Logik. Es ist keine universelle L?sung, kann aber tats?chlich die Lesbarkeit und Robustheit des Codes verbessern, wenn sie ordnungsgem?? verwendet werden.

1. Wickeln Sie Null nicht mit optionalem Wickeln
Viele Menschen denken f?lschlicherweise, dass Optional.of(null)
eine gute Praxis ist, aber tats?chlich ist das falsch. Die richtige M?glichkeit, dies zu tun, besteht darin Optional.ofNullable()
zu verwenden, um Werte zu verarbeiten, die m?glicherweise null sind:
Optional <string> optional = optional.ofnullable (somestring);
Wenn Sie sicher sind, dass ein Wert nicht leer ist, verwenden of()
direkt; Wenn Sie sich nicht sicher sind, verwenden Sie nur ofNullable()
. Missbrauche nicht Optional
um ein Objekt zu wickeln, das ursprünglich null ist. Dies ist nicht nur bedeutungslos, sondern verbirgt auch Probleme.

2. Vermeiden Sie die Verwendung optional in Entit?tsklassen oder Sammlungen
Einige Leute deklarieren in Entity -Klassenfeldern wie folgt Optional
:
Benutzer der ?ffentlichen Klasse { private optionale <string> Name; }
Diese Art des Schreibens scheint "elegant" zu sein, aber sie bringt tats?chlich mehrere Probleme mit sich:

- Erh?hen Sie den Speicheraufwand (jede optionale Instanz nimmt zus?tzlichen Platz ein)
- Probleme k?nnen beim Serialisieren/Deserialisieren auftreten (verschiedene Frameworks verarbeiten inkonsistent)
- Bei der Verwendung von Getter müssen Sie noch bestimmen, ob es vorhanden ist. Es ist besser, Null direkt zu beurteilen.
In ?hnlicher Weise wird nicht empfohlen, in eine Sammlung Optional
einzulegen, z. B. List<Optional<String>>
, solche Strukturen sind schwer zu bedienen und fehlerhaft zu neigen.
3. Verwenden Sie Orelse und Orelseget richtig
Diese beiden Methoden sehen ?hnlich aus, k?nnen sich jedoch in der Leistung unterscheiden. Siehe Beispiel:
// Erstellen Sie immer ein Standardobjekt, unabh?ngig davon, ob ein Wert optional ist. // nur bei Bedarf optional.orelseget (() -> createfault ());
Wenn der Standardwert, den Sie angeben, teuer zu erstellen ist, sollten Sie orElseGet
priorisieren. Andernfalls k?nnen Sie eine nach Belieben ausw?hlen.
Wenn Sie nur Ausnahmen werfen m?chten, anstatt Standardwerte bereitzustellen, k?nnen Sie orElseThrow()
direkt verwenden, was pr?zise und klar ist.
V.
Viele NullPointerexceptions werden tats?chlich get()
bezeichnet und bestimmen nicht, ob der Wert existiert. Daher besteht die empfohlene Methode darin, sie in Kombination mit ifPresent()
oder map()
und filter()
zu verwenden:
optional.map (string :: touppercase) .ifpresent (System.out :: println);
Dadurch wird die Logik glatter und vermieden Auslassungen, die durch das manuelle Urteilsverm?gen verursacht werden.
Natürlich sind Sie sich manchmal sicher, dass der Wert existiert, sodass Sie auch get()
mit Zuversicht verwenden k?nnen, aber stellen Sie sicher, dass zuvor eine logische Garantie besteht.
Grunds?tzlich ist das. Optional ist weder etwas, das verwendet werden muss, noch kann es überall installiert werden. Der Schlüssel besteht darin, seine ursprüngliche Designabsicht zu verstehen: Entwicklern zu erm?glichen, die Situation auszudrücken, die "m?glicherweise nicht existieren" und uns dazu veranlasst, damit umzugehen . Bei korrekter Verwendung ist der Code klarer. Wenn dies falsch verwendet wird, erh?ht dies die Wartungskosten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBest Practices für die Verwendung von Java optional. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

In der Go-Sprache ist eine gute Einrückung der Schlüssel zur Lesbarkeit des Codes. Beim Schreiben von Code kann ein einheitlicher Einrückungsstil den Code klarer und verst?ndlicher machen. In diesem Artikel werden die Best Practices für die Einrückung in der Go-Sprache untersucht und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Verwenden Sie Leerzeichen anstelle von Tabulatoren. In Go wird empfohlen, zum Einrücken Leerzeichen anstelle von Tabulatoren zu verwenden. Dadurch k?nnen Satzprobleme vermieden werden, die durch inkonsistente Tabulatorbreiten in verschiedenen Editoren verursacht werden. Die Anzahl der Leerzeichen für Einrückungen wird in der Go-Sprache offiziell als Anzahl der Leerzeichen für Einrückungen empfohlen. Dadurch kann der Code sein

Das Konvertieren von Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen in PHP ist eine h?ufige Anforderung w?hrend des Entwicklungsprozesses. Beispielsweise ist das aus der Datenbank gelesene Betragsfeld vom Typ Zeichenfolge und muss für numerische Berechnungen in Gleitkommazahlen umgewandelt werden. In diesem Artikel stellen wir die Best Practices für die Konvertierung von Strings in Gleitkommazahlen in PHP vor und geben konkrete Codebeispiele. Zun?chst müssen wir klarstellen, dass es in PHP haupts?chlich zwei M?glichkeiten gibt, Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen umzuwandeln: die Typkonvertierung (float) oder die Funktion (floatval). Im Folgenden stellen wir diese beiden vor

Best Practices für PHP: Alternativen zur Vermeidung von Goto-Anweisungen untersucht In der PHP-Programmierung ist eine Goto-Anweisung eine Kontrollstruktur, die einen direkten Sprung zu einer anderen Stelle in einem Programm erm?glicht. Obwohl die goto-Anweisung die Codestruktur und Flusskontrolle vereinfachen kann, wird ihre Verwendung allgemein als schlechte Praxis angesehen, da sie leicht zu Codeverwirrung, eingeschr?nkter Lesbarkeit und Debugging-Schwierigkeiten führen kann. Um die Verwendung von goto-Anweisungen zu vermeiden, müssen wir in der tats?chlichen Entwicklung alternative Methoden finden, um dieselbe Funktion zu erreichen. In diesem Artikel werden einige Alternativen untersucht.

Java-Frameworks eignen sich für Projekte, bei denen es auf Cross-Plattform, Stabilit?t und Skalierbarkeit ankommt. Für Java-Projekte wird Spring Framework für die Abh?ngigkeitsinjektion und aspektorientierte Programmierung verwendet. Zu den Best Practices geh?rt die Verwendung von SpringBean und SpringBeanFactory. Hibernate wird für die objektrelationale Zuordnung verwendet, und die beste Vorgehensweise besteht darin, HQL für komplexe Abfragen zu verwenden. JakartaEE wird für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen verwendet. Die beste Vorgehensweise ist die Verwendung von EJB für verteilte Gesch?ftslogik.

Was sind die Best Practices für die String-Verkettung in Golang? In Golang ist die Verkettung von Zeichenfolgen eine übliche Operation, es müssen jedoch Effizienz und Leistung berücksichtigt werden. Bei der Verarbeitung einer gro?en Anzahl von Zeichenfolgenverkettungen kann die Wahl der geeigneten Methode die Leistung des Programms erheblich verbessern. Im Folgenden werden einige Best Practices für die Zeichenfolgenverkettung in Golang mit spezifischen Codebeispielen vorgestellt. Verwenden der Join-Funktion des Strings-Pakets In Golang ist die Verwendung der Join-Funktion des Strings-Pakets eine effiziente Methode zum Zusammenfügen von Strings.

Zu den Best Practices bei der Verwendung von Go-Frameworks geh?ren: W?hlen Sie ein leichtes Framework wie Gin oder Echo. Befolgen Sie die RESTful-Prinzipien und verwenden Sie Standard-HTTP-Verben und -Formate. Nutzen Sie Middleware, um Aufgaben wie Authentifizierung und Protokollierung zu vereinfachen. Behandeln Sie Fehler richtig, indem Sie Fehlertypen und aussagekr?ftige Meldungen verwenden. Schreiben Sie Unit- und Integrationstests, um sicherzustellen, dass die Anwendung ordnungsgem?? funktioniert.

Das React-?kosystem umfasst staatliche Verwaltungsbibliotheken (z. B. Redux), Routing-Bibliotheken (z. B. Reactrouter), UI-Komponentenbibliotheken (wie Material-UI), Testwerkzeuge (wie Scherz) und Erstellung von Tools (z. B. Webpack). Diese Tools arbeiten zusammen, um Entwicklern dabei zu helfen, Anwendungen effizient zu entwickeln und zu pflegen, und die Effizienz der Code zu verbessern.

Versionskontrolle: Die grundlegende Versionskontrolle ist eine Softwareentwicklungspraxis, die es Teams erm?glicht, ?nderungen in der Codebasis zu verfolgen. Es stellt ein zentrales Repository bereit, das alle historischen Versionen von Projektdateien enth?lt. Dies erm?glicht es Entwicklern, Fehler einfach rückg?ngig zu machen, Unterschiede zwischen Versionen anzuzeigen und gleichzeitige ?nderungen an der Codebasis zu koordinieren. Git: Verteiltes Versionskontrollsystem Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem (DVCS), was bedeutet, dass der Computer jedes Entwicklers über eine vollst?ndige Kopie der gesamten Codebasis verfügt. Dadurch wird die Abh?ngigkeit von einem zentralen Server eliminiert und die Flexibilit?t und Zusammenarbeit des Teams erh?ht. Mit Git k?nnen Entwickler Zweige erstellen und verwalten, den Verlauf einer Codebasis verfolgen und ?nderungen mit anderen Entwicklern teilen. Git vs. Versionskontrolle: Hauptunterschiede Distributed vs. Set
