\n <\/svg>\n<\/body>\n<\/html>\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Erstellen Sie ein einfaches Liniendiagramm\n<\/h3>\n\n\n\n
\/\/ Assume we have the following data\nvar data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];\n\n\/\/ Create an SVG canvas\nvar svg = d3.select(\"svg\"),\n    margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 50},\n    width = +svg.attr(\"width\") - margin.left - margin.right,\n    height = +svg.attr(\"height\") - margin.top - margin.bottom;\n\n\/\/ Create x and y scales\nvar x = d3.scaleLinear()\n    .domain(d3.extent(data, d => d))\n    .range([0, width]);\n\nvar y = d3.scaleLinear()\n    .domain([0, d3.max(data)])\n    .range([height, 0]);\n\n\/\/ Create the x and y axes\nvar xAxis = d3.axisBottom(x),\n    yAxis = d3.axisLeft(y);\n\n\/\/ Add axis\nsvg.append(\"g\")\n    .attr(\"transform\", \"translate(0,\" + height + \")\")\n    .call(xAxis);\n\nsvg.append(\"g\")\n    .call(yAxis);\n\n\/\/ Draw the polyline\nvar line = d3.line()\n    .x(d => x(d))\n    .y(d => y(d));\n\nsvg.append(\"path\")\n    .datum(data)\n    .attr(\"class\", \"line\")\n    .attr(\"d\", line);\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Erstellen eines Balkendiagramms\n<\/h3>\n\n\n\n
\/\/ Suppose we have the following data\nvar data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];\n\n\/\/ Creating the SVG canvas and scale\nvar svg = d3.select(\"svg\").attr(\"width\", 500).attr(\"height\", 500);\nvar margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 40};\nvar width = +svg.attr(\"width\") - margin.left - margin.right;\nvar height = +svg.attr(\"height\") - margin.top - margin.bottom;\nvar x = d3.scaleBand().rangeRound([0, width]).padding(0.1);\nvar y = d3.scaleLinear().rangeRound([height, 0]);\n\n\/\/ Mapping data to scale\nx.domain(data.map(function(d) { return d; }));\ny.domain([0, d3.max(data)]);\n\n\/\/ Creating an SVG g Element\nvar g = svg.append(\"g\")\n    .attr(\"transform\", \"translate(\" + margin.left + \",\" + margin.top + \")\");\n\n\/\/ Adding x and y axes\ng.append(\"g\")\n    .attr(\"transform\", \"translate(0,\" + height + \")\")\n    .call(d3.axisBottom(x));\n\ng.append(\"g\")\n    .call(d3.axisLeft(y));\n\n\/\/ Draw a bar chart\ng.selectAll(\".bar\")\n    .data(data)\n    .enter().append(\"rect\")\n    .attr(\"class\", \"bar\")\n    .attr(\"x\", function(d) { return x(d); })\n    .attr(\"y\", function(d) { return y(d); })\n    .attr(\"width\", x.bandwidth())\n    .attr(\"height\", function(d) { return height - y(d); });\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Erstellen Sie ein Kreisdiagramm\n<\/h3>\n\n\n\n
\/\/ Suppose we have the following data\nvar data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];\n\n\/\/ Creating the SVG canvas and scale\nvar svg = d3.select(\"svg\").attr(\"width\", 500).attr(\"height\", 500);\nvar radius = Math.min(svg.attr(\"width\"), svg.attr(\"height\")) \/ 2;\n\n\/\/ Creating an arc scale\nvar arc = d3.arc().outerRadius(radius).innerRadius(0);\nvar pie = d3.pie().value(function(d) { return d; });\n\n\/\/ Draw a pie chart\nvar g = svg.append(\"g\")\n    .attr(\"transform\", \"translate(\" + radius + \",\" + radius + \")\");\n\nvar arcs = g.selectAll(\"arc\")\n    .data(pie(data))\n    .enter().append(\"g\")\n    .attr(\"class\", \"arc\");\n\narcs.append(\"path\")\n    .attr(\"d\", arc)\n    .attr(\"fill\", function(d, i) { return d3.schemeCategory10[i]; });\n\narcs.append(\"text\")\n    .attr(\"transform\", function(d) { return \"translate(\" + arc.centroid(d) + \")\"; })\n    .attr(\"dy\", \".35em\")\n    .text(function(d) { return d.data; });\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Interaktivit?t und Animation\n<\/h3>\n\n

Interaktivit?tsbeispiel: Hinzufügen von Hover-Effekten zu einem Balkendiagramm
\n<\/p>\n\n

\/\/ Assuming that the bar chart base code already exists\n\/\/ ...\n\n\/\/ Add hover effects\ng.selectAll(\".bar\")\n    .on(\"mouseover\", function(event, d) {\n        d3.select(this)\n            .transition()\n            .duration(200)\n            .attr(\"fill\", \"orange\"); \/\/ Mouseover color change\n\n        \/\/ Show Data Tips\n        var tooltip = g.append(\"text\")\n            .attr(\"class\", \"tooltip\")\n            .attr(\"x\", x(d) + x.bandwidth() \/ 2)\n            .attr(\"y\", y(d) - 10)\n            .text(d);\n    })\n    .on(\"mouseout\", function(event, d) {\n        d3.select(this)\n            .transition()\n            .duration(200)\n            .attr(\"fill\", \"steelblue\"); \/\/ Restore original color\n\n        \/\/ Remove data tips\n        g.selectAll(\".tooltip\").remove();\n    });\n<\/pre>\n\n\n\n

Animationsbeispiel: Datenaktualisierung des Liniendiagramms mit flie?endem übergang
\n<\/p>\n\n

\/\/ Assume that there is already a line chart basic code\n\/\/ ...\n\n\/\/ Update data\nvar newData = [8, 15, 16, 23, 42, 45];\n\n\/\/ Update scale domain\nx.domain(d3.extent(newData));\ny.domain([0, d3.max(newData)]);\n\n\/\/ Update axis\ng.select(\".axis--x\").transition().duration(750).call(xAxis);\ng.select(\".axis--y\").transition().duration(750).call(yAxis);\n\n\/\/ Update path\nvar path = g.select(\".line\");\npath.datum(newData).transition().duration(750).attr(\"d\", line);\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Komplexe Graphen: kraftgerichtete Graphen\n<\/h3>\n\n

Kraftgesteuerte Diagramme zeigen die Beziehung zwischen Knoten und Kanten, was sich sehr gut zur Visualisierung von Daten wie Netzwerken und sozialen Diagrammen eignet.
\n<\/p>\n\n

\/\/ Assume we have data on nodes and edges\nvar nodes = [{id: \"A\"}, {id: \"B\"}, {id: \"C\"}];\nvar links = [{source: nodes[0], target: nodes[1]}, {source: nodes[1], target: nodes[2]}];\n\n\/\/ Creating the SVG Canvas\nvar svg = d3.select(\"svg\"),\n    width = +svg.attr(\"width\"),\n    height = +svg.attr(\"height\");\n\n\/\/ Creating a Force Simulation\nvar simulation = d3.forceSimulation(nodes)\n    .force(\"link\", d3.forceLink(links).id(function(d) { return d.id; }))\n    .force(\"charge\", d3.forceManyBody())\n    .force(\"center\", d3.forceCenter(width \/ 2, height \/ 2));\n\n\/\/ Creating links and nodes\nvar link = svg.append(\"g\")\n    .attr(\"stroke\", \"#999\")\n    .attr(\"stroke-opacity\", 0.6)\n  .selectAll(\"line\")\n  .data(links)\n  .join(\"line\")\n    .attr(\"stroke-width\", 2);\n\nvar node = svg.append(\"g\")\n    .attr(\"stroke\", \"#fff\")\n    .attr(\"stroke-width\", 1.5)\n  .selectAll(\"circle\")\n  .data(nodes)\n  .join(\"circle\")\n    .attr(\"r\", 5)\n    .call(d3.drag()\n        .on(\"start\", dragstarted)\n        .on(\"drag\", dragged)\n        .on(\"end\", dragended));\n\nnode.append(\"title\")\n    .text(function(d) { return d.id; });\n\nsimulation.on(\"tick\", ticked);\n\nfunction ticked() {\n  link\n      .attr(\"x1\", function(d) { return d.source.x; })\n      .attr(\"y1\", function(d) { return d.source.y; })\n      .attr(\"x2\", function(d) { return d.target.x; })\n      .attr(\"y2\", function(d) { return d.target.y; });\n\n  node\n      .attr(\"cx\", function(d) { return d.x; })\n      .attr(\"cy\", function(d) { return d.y; });\n}\n\n\/\/ Drag event handling function\nfunction dragstarted(event, d) {\n  if (!event.active) simulation.alphaTarget(0.3).restart();\n  d.fx = d.x;\n  d.fy = d.y;\n}\n\nfunction dragged(event, d) {\n  d.fx = event.x;\n  d.fy = event.y;\n}\n\nfunction dragended(event, d) {\n  if (!event.active) simulation.alphaTarget(0);\n  d.fx = null;\n  d.fy = null;\n}\n<\/pre>\n\n\n\n

\n \n \n Kartenvisualisierung\n<\/h3>\n\n

D3.js kann mit geografischen Datenformaten wie GeoJSON arbeiten, um interaktive Karten zu erstellen. Dazu geh?ren L?nder, Bundesstaaten, Stadtgrenzen usw.<\/p>\n\n

Grundlegende Schritte:<\/p>\n\n

    \n
  • Kartendaten laden: Verwenden Sie d3.json oder d3.geoJson von D3, um GeoJSON-Daten zu laden.<\/p><\/li>\n

  • Ma?stab erstellen: Definieren Sie eine geografische Projektion und einen Ma?stab, z. B. Mercator oder Albers USA.<\/p><\/li>\n

  • Daten binden und zeichnen: GeoJSON-Daten an SVG-Pfadelemente binden und eine Projektion anwenden.<\/p><\/li>\n

  • Interaktionen hinzufügen: Wie Hover-Effekte, Klickereignisse usw.
    \n<\/p><\/li>\n<\/ul>\n\n

    d3.json(\"world.geojson\").then(function(geoData) {\n  var svg = d3.select(\"svg\"),\n      projection = d3.geoMercator().scale(130).translate([400, 250]),\n      path = d3.geoPath().projection(projection);\n\n  svg.selectAll(\"path\")\n    .data(geoData.features)\n    .enter().append(\"path\")\n    .attr(\"d\", path)\n    .attr(\"fill\", \"#ccc\")\n    .attr(\"stroke\", \"#fff\");\n});\n<\/pre>\n\n\n\n

    \n \n \n Datenbindung und dynamische Aktualisierung\n<\/h3>\n\n

    Grundlegende Schritte:<\/strong><\/p>\n\n

      \n
    • Datenbindung initialisieren: Verwenden Sie die data()-Methode, um Daten an DOM-Elemente zu binden.<\/p><\/li>\n

    • Eingabe-, Aktualisierungs-, Verlassensmodus: Neue Daten verarbeiten, vorhandene Daten aktualisieren und nutzlose Daten entfernen.<\/p><\/li>\n

    • Dynamisches Update: überwachen Sie Daten?nderungen, führen Sie Bindungs- und Rendering-Prozesse erneut aus.
      \n<\/p><\/li>\n<\/ul>\n\n

      var svg = d3.select(\"svg\"),\n    data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];\n\n\/\/ Initialize the bar chart\nvar bars = svg.selectAll(\"rect\").data(data);\n\nbars.enter().append(\"rect\")\n    .attr(\"x\", function(d, i) { return i * 50; })\n    .attr(\"y\", function(d) { return 300 - d; })\n    .attr(\"width\", 40)\n    .attr(\"height\", function(d) { return d; });\n\n\/\/ Dynamic Updates\nsetInterval(function() {\n  data = data.map(function(d) { return Math.max(0, Math.random() * 50); });\n\n  bars.data(data)\n    .transition()\n    .duration(500)\n    .attr(\"y\", function(d) { return 300 - d; })\n    .attr(\"height\", function(d) { return d; });\n}, 2000);\n<\/pre>\n\n\n\n

      \n \n \n Komplexe Diagramme und fortgeschrittene Techniken\n<\/h3>\n\n

      Fortgeschrittene Techniken:<\/strong><\/p>\n\n

        \n
      • Verwenden Sie D3-Komponentenbibliotheken: Bibliotheken wie D3fc bieten erweiterte Diagrammkomponenten, um die Erstellung komplexer Diagramme zu vereinfachen.<\/p><\/li>\n

      • Animation und übergang: Verwenden Sie die Transition()-Methode, um reibungslose Animationseffekte zu erstellen.<\/p><\/li>\n

      • Interaktivit?t: Fügen Sie Klick- und Hover-Ereignisse hinzu und verwenden Sie Pinsel- und Zoomfunktionen, um das Benutzererlebnis zu verbessern.<\/p><\/li>\n

      • Leistungsoptimierung: Verwenden Sie selectAll(), data(), enter(), exit() sinnvoll, um DOM-Operationen zu reduzieren, und verwenden Sie requestAnimationFrame(), um die Animationsleistung zu optimieren.<\/p><\/li>\n<\/ul>\n\n\n \n\n \n "}

        国产av日韩一区二区三区精品,成人性爱视频在线观看,国产,欧美,日韩,一区,www.成色av久久成人,2222eeee成人天堂

        Heim Web-Frontend js-Tutorial Ds in Aktion: fortgeschrittene Datenvisualisierungstechniken und Beispiele

        Ds in Aktion: fortgeschrittene Datenvisualisierungstechniken und Beispiele

        Dec 30, 2024 am 07:11 AM

        Ds in action: advanced data visualization techniques and examples

        Grundlagen

        Zuerst ben?tigen wir eine HTML-Datei, um die D3.js-Bibliothek zu importieren und eine Leinwand für die Platzierung unseres Diagramms vorzubereiten.

        <!DOCTYPE html>
        <html lang="en">
        <head>
          <meta charset="UTF-8">
          <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
          <title>Getting Started with D3.js Example</title>
          <script src="https://d3js.org/d3.v7.min.js"></script>
        </head>
        <body>
          <svg width="500" height="500"></svg>
        </body>
        </html>
        

        Erstellen Sie ein einfaches Liniendiagramm

        // Assume we have the following data
        var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];
        
        // Create an SVG canvas
        var svg = d3.select("svg"),
            margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 50},
            width = +svg.attr("width") - margin.left - margin.right,
            height = +svg.attr("height") - margin.top - margin.bottom;
        
        // Create x and y scales
        var x = d3.scaleLinear()
            .domain(d3.extent(data, d => d))
            .range([0, width]);
        
        var y = d3.scaleLinear()
            .domain([0, d3.max(data)])
            .range([height, 0]);
        
        // Create the x and y axes
        var xAxis = d3.axisBottom(x),
            yAxis = d3.axisLeft(y);
        
        // Add axis
        svg.append("g")
            .attr("transform", "translate(0," + height + ")")
            .call(xAxis);
        
        svg.append("g")
            .call(yAxis);
        
        // Draw the polyline
        var line = d3.line()
            .x(d => x(d))
            .y(d => y(d));
        
        svg.append("path")
            .datum(data)
            .attr("class", "line")
            .attr("d", line);
        

        Erstellen eines Balkendiagramms

        // Suppose we have the following data
        var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];
        
        // Creating the SVG canvas and scale
        var svg = d3.select("svg").attr("width", 500).attr("height", 500);
        var margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 40};
        var width = +svg.attr("width") - margin.left - margin.right;
        var height = +svg.attr("height") - margin.top - margin.bottom;
        var x = d3.scaleBand().rangeRound([0, width]).padding(0.1);
        var y = d3.scaleLinear().rangeRound([height, 0]);
        
        // Mapping data to scale
        x.domain(data.map(function(d) { return d; }));
        y.domain([0, d3.max(data)]);
        
        // Creating an SVG g Element
        var g = svg.append("g")
            .attr("transform", "translate(" + margin.left + "," + margin.top + ")");
        
        // Adding x and y axes
        g.append("g")
            .attr("transform", "translate(0," + height + ")")
            .call(d3.axisBottom(x));
        
        g.append("g")
            .call(d3.axisLeft(y));
        
        // Draw a bar chart
        g.selectAll(".bar")
            .data(data)
            .enter().append("rect")
            .attr("class", "bar")
            .attr("x", function(d) { return x(d); })
            .attr("y", function(d) { return y(d); })
            .attr("width", x.bandwidth())
            .attr("height", function(d) { return height - y(d); });
        

        Erstellen Sie ein Kreisdiagramm

        // Suppose we have the following data
        var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];
        
        // Creating the SVG canvas and scale
        var svg = d3.select("svg").attr("width", 500).attr("height", 500);
        var radius = Math.min(svg.attr("width"), svg.attr("height")) / 2;
        
        // Creating an arc scale
        var arc = d3.arc().outerRadius(radius).innerRadius(0);
        var pie = d3.pie().value(function(d) { return d; });
        
        // Draw a pie chart
        var g = svg.append("g")
            .attr("transform", "translate(" + radius + "," + radius + ")");
        
        var arcs = g.selectAll("arc")
            .data(pie(data))
            .enter().append("g")
            .attr("class", "arc");
        
        arcs.append("path")
            .attr("d", arc)
            .attr("fill", function(d, i) { return d3.schemeCategory10[i]; });
        
        arcs.append("text")
            .attr("transform", function(d) { return "translate(" + arc.centroid(d) + ")"; })
            .attr("dy", ".35em")
            .text(function(d) { return d.data; });
        

        Interaktivit?t und Animation

        Interaktivit?tsbeispiel: Hinzufügen von Hover-Effekten zu einem Balkendiagramm

        // Assuming that the bar chart base code already exists
        // ...
        
        // Add hover effects
        g.selectAll(".bar")
            .on("mouseover", function(event, d) {
                d3.select(this)
                    .transition()
                    .duration(200)
                    .attr("fill", "orange"); // Mouseover color change
        
                // Show Data Tips
                var tooltip = g.append("text")
                    .attr("class", "tooltip")
                    .attr("x", x(d) + x.bandwidth() / 2)
                    .attr("y", y(d) - 10)
                    .text(d);
            })
            .on("mouseout", function(event, d) {
                d3.select(this)
                    .transition()
                    .duration(200)
                    .attr("fill", "steelblue"); // Restore original color
        
                // Remove data tips
                g.selectAll(".tooltip").remove();
            });
        

        Animationsbeispiel: Datenaktualisierung des Liniendiagramms mit flie?endem übergang

        // Assume that there is already a line chart basic code
        // ...
        
        // Update data
        var newData = [8, 15, 16, 23, 42, 45];
        
        // Update scale domain
        x.domain(d3.extent(newData));
        y.domain([0, d3.max(newData)]);
        
        // Update axis
        g.select(".axis--x").transition().duration(750).call(xAxis);
        g.select(".axis--y").transition().duration(750).call(yAxis);
        
        // Update path
        var path = g.select(".line");
        path.datum(newData).transition().duration(750).attr("d", line);
        

        Komplexe Graphen: kraftgerichtete Graphen

        Kraftgesteuerte Diagramme zeigen die Beziehung zwischen Knoten und Kanten, was sich sehr gut zur Visualisierung von Daten wie Netzwerken und sozialen Diagrammen eignet.

        // Assume we have data on nodes and edges
        var nodes = [{id: "A"}, {id: "B"}, {id: "C"}];
        var links = [{source: nodes[0], target: nodes[1]}, {source: nodes[1], target: nodes[2]}];
        
        // Creating the SVG Canvas
        var svg = d3.select("svg"),
            width = +svg.attr("width"),
            height = +svg.attr("height");
        
        // Creating a Force Simulation
        var simulation = d3.forceSimulation(nodes)
            .force("link", d3.forceLink(links).id(function(d) { return d.id; }))
            .force("charge", d3.forceManyBody())
            .force("center", d3.forceCenter(width / 2, height / 2));
        
        // Creating links and nodes
        var link = svg.append("g")
            .attr("stroke", "#999")
            .attr("stroke-opacity", 0.6)
          .selectAll("line")
          .data(links)
          .join("line")
            .attr("stroke-width", 2);
        
        var node = svg.append("g")
            .attr("stroke", "#fff")
            .attr("stroke-width", 1.5)
          .selectAll("circle")
          .data(nodes)
          .join("circle")
            .attr("r", 5)
            .call(d3.drag()
                .on("start", dragstarted)
                .on("drag", dragged)
                .on("end", dragended));
        
        node.append("title")
            .text(function(d) { return d.id; });
        
        simulation.on("tick", ticked);
        
        function ticked() {
          link
              .attr("x1", function(d) { return d.source.x; })
              .attr("y1", function(d) { return d.source.y; })
              .attr("x2", function(d) { return d.target.x; })
              .attr("y2", function(d) { return d.target.y; });
        
          node
              .attr("cx", function(d) { return d.x; })
              .attr("cy", function(d) { return d.y; });
        }
        
        // Drag event handling function
        function dragstarted(event, d) {
          if (!event.active) simulation.alphaTarget(0.3).restart();
          d.fx = d.x;
          d.fy = d.y;
        }
        
        function dragged(event, d) {
          d.fx = event.x;
          d.fy = event.y;
        }
        
        function dragended(event, d) {
          if (!event.active) simulation.alphaTarget(0);
          d.fx = null;
          d.fy = null;
        }
        

        Kartenvisualisierung

        D3.js kann mit geografischen Datenformaten wie GeoJSON arbeiten, um interaktive Karten zu erstellen. Dazu geh?ren L?nder, Bundesstaaten, Stadtgrenzen usw.

        Grundlegende Schritte:

        • Kartendaten laden: Verwenden Sie d3.json oder d3.geoJson von D3, um GeoJSON-Daten zu laden.

        • Ma?stab erstellen: Definieren Sie eine geografische Projektion und einen Ma?stab, z. B. Mercator oder Albers USA.

        • Daten binden und zeichnen: GeoJSON-Daten an SVG-Pfadelemente binden und eine Projektion anwenden.

        • Interaktionen hinzufügen: Wie Hover-Effekte, Klickereignisse usw.

        d3.json("world.geojson").then(function(geoData) {
          var svg = d3.select("svg"),
              projection = d3.geoMercator().scale(130).translate([400, 250]),
              path = d3.geoPath().projection(projection);
        
          svg.selectAll("path")
            .data(geoData.features)
            .enter().append("path")
            .attr("d", path)
            .attr("fill", "#ccc")
            .attr("stroke", "#fff");
        });
        

        Datenbindung und dynamische Aktualisierung

        Grundlegende Schritte:

        • Datenbindung initialisieren: Verwenden Sie die data()-Methode, um Daten an DOM-Elemente zu binden.

        • Eingabe-, Aktualisierungs-, Verlassensmodus: Neue Daten verarbeiten, vorhandene Daten aktualisieren und nutzlose Daten entfernen.

        • Dynamisches Update: überwachen Sie Daten?nderungen, führen Sie Bindungs- und Rendering-Prozesse erneut aus.

        var svg = d3.select("svg"),
            data = [4, 8, 15, 16, 23, 42];
        
        // Initialize the bar chart
        var bars = svg.selectAll("rect").data(data);
        
        bars.enter().append("rect")
            .attr("x", function(d, i) { return i * 50; })
            .attr("y", function(d) { return 300 - d; })
            .attr("width", 40)
            .attr("height", function(d) { return d; });
        
        // Dynamic Updates
        setInterval(function() {
          data = data.map(function(d) { return Math.max(0, Math.random() * 50); });
        
          bars.data(data)
            .transition()
            .duration(500)
            .attr("y", function(d) { return 300 - d; })
            .attr("height", function(d) { return d; });
        }, 2000);
        

        Komplexe Diagramme und fortgeschrittene Techniken

        Fortgeschrittene Techniken:

        • Verwenden Sie D3-Komponentenbibliotheken: Bibliotheken wie D3fc bieten erweiterte Diagrammkomponenten, um die Erstellung komplexer Diagramme zu vereinfachen.

        • Animation und übergang: Verwenden Sie die Transition()-Methode, um reibungslose Animationseffekte zu erstellen.

        • Interaktivit?t: Fügen Sie Klick- und Hover-Ereignisse hinzu und verwenden Sie Pinsel- und Zoomfunktionen, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

        • Leistungsoptimierung: Verwenden Sie selectAll(), data(), enter(), exit() sinnvoll, um DOM-Operationen zu reduzieren, und verwenden Sie requestAnimationFrame(), um die Animationsleistung zu optimieren.

        Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDs in Aktion: fortgeschrittene Datenvisualisierungstechniken und Beispiele. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

        Erkl?rung dieser Website
        Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

        Hei?e KI -Werkzeuge

        Undress AI Tool

        Undress AI Tool

        Ausziehbilder kostenlos

        Undresser.AI Undress

        Undresser.AI Undress

        KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

        AI Clothes Remover

        AI Clothes Remover

        Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

        Clothoff.io

        Clothoff.io

        KI-Kleiderentferner

        Video Face Swap

        Video Face Swap

        Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

        Hei?e Werkzeuge

        Notepad++7.3.1

        Notepad++7.3.1

        Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

        SublimeText3 chinesische Version

        SublimeText3 chinesische Version

        Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

        Senden Sie Studio 13.0.1

        Senden Sie Studio 13.0.1

        Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

        Dreamweaver CS6

        Dreamweaver CS6

        Visuelle Webentwicklungstools

        SublimeText3 Mac-Version

        SublimeText3 Mac-Version

        Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

        Hei?e Themen

        PHP-Tutorial
        1502
        276
        Wie stelle ich eine HTTP -Anforderung in node.js? Wie stelle ich eine HTTP -Anforderung in node.js? Jul 13, 2025 am 02:18 AM

        Es gibt drei g?ngige M?glichkeiten, HTTP-Anforderungen in Node.js zu initiieren: Verwenden Sie integrierte Module, Axios und Knotenfetch. 1. Verwenden Sie das integrierte HTTP/HTTPS-Modul ohne Abh?ngigkeiten, das für grundlegende Szenarien geeignet ist, jedoch eine manuelle Verarbeitung von Datengen?hten und Fehlerüberwachung erfordert, z. 2.Axios ist eine auf Versprechen basierende Bibliothek von Drittanbietern. Es verfügt über eine kurze Syntax und leistungsstarke Funktionen, unterstützt Async/Auseait, automatische JSON -Konvertierung, Interceptor usw. Es wird empfohlen, asynchrone Anforderungsvorg?nge zu vereinfachen. 3.Node-Fetch bietet einen Stil ?hnlich dem Browser-Abruf, basierend auf Versprechen und einfacher Syntax

        JavaScript -Datentypen: Primitive VS -Referenz JavaScript -Datentypen: Primitive VS -Referenz Jul 13, 2025 am 02:43 AM

        JavaScript -Datentypen sind in primitive Typen und Referenztypen unterteilt. Zu den primitiven Typen geh?ren String, Anzahl, Boolesche, Null, undefiniertes und Symbol. Die Werte sind unver?nderlich und Kopien werden bei der Zuweisung von Werten kopiert, sodass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Referenztypen wie Objekte, Arrays und Funktionen speichern Speicheradressen, und Variablen, die auf dasselbe Objekt zeigen, wirkt sich gegenseitig aus. Typeof und Instanz k?nnen verwendet werden, um die Typen zu bestimmen, aber auf die historischen Probleme der TypeOfnull zu achten. Das Verst?ndnis dieser beiden Arten von Unterschieden kann dazu beitragen, einen stabileren und zuverl?ssigeren Code zu schreiben.

        JavaScript Time Object, jemand erstellt eine EACTEXE, schnellere Website auf Google Chrome usw. JavaScript Time Object, jemand erstellt eine EACTEXE, schnellere Website auf Google Chrome usw. Jul 08, 2025 pm 02:27 PM

        Hallo, JavaScript -Entwickler! Willkommen in den JavaScript -Nachrichten dieser Woche! Diese Woche konzentrieren wir uns auf: Oracas Markenstreit mit Deno, neue JavaScript -Zeitobjekte werden von Browsern, Google Chrome -Updates und einigen leistungsstarken Entwickler -Tools unterstützt. Fangen wir an! Der Markenstreit von Oracle mit dem Versuch von Deno Oracle, ein "JavaScript" -Marke zu registrieren, hat Kontroversen verursacht. Ryan Dahl, der Sch?pfer von Node.js und Deno, hat eine Petition zur Absage der Marke eingereicht, und er glaubt, dass JavaScript ein offener Standard ist und nicht von Oracle verwendet werden sollte

        Handlingversprechen: Verkettung, Fehlerbehandlung und Versprechenkombinatoren in JavaScript Handlingversprechen: Verkettung, Fehlerbehandlung und Versprechenkombinatoren in JavaScript Jul 08, 2025 am 02:40 AM

        Versprechen ist der Kernmechanismus für den Umgang mit asynchronen Operationen in JavaScript. Das Verst?ndnis von Kettenanrufen, Fehlerbehebung und Kombination ist der Schlüssel zum Beherrschen ihrer Anwendungen. 1. Der Kettenaufruf gibt ein neues Versprechen durch .then () zurück, um asynchrone Prozessverkampferung zu realisieren. Jeder. Dann () erh?lt das vorherige Ergebnis und kann einen Wert oder ein Versprechen zurückgeben; 2. Die Fehlerbehandlung sollte .Catch () verwenden, um Ausnahmen zu fangen, um stille Ausf?lle zu vermeiden, und den Standardwert im Fang zurückgeben, um den Prozess fortzusetzen. 3. Combinatoren wie Promise.All () (erfolgreich erfolgreich erfolgreich nach allen Erfolg), Versprechen.Race () (Die erste Fertigstellung wird zurückgegeben) und Versprechen.Allsettled () (Warten auf alle Fertigstellungen)

        Was ist die Cache -API und wie wird sie bei Dienstangestellten verwendet? Was ist die Cache -API und wie wird sie bei Dienstangestellten verwendet? Jul 08, 2025 am 02:43 AM

        Cacheapi ist ein Tool, das der Browser zur Cache -Netzwerkanfragen bereitstellt, das h?ufig in Verbindung mit dem Servicearbeiter verwendet wird, um die Leistung der Website und die Offline -Erfahrung zu verbessern. 1. Es erm?glicht Entwicklern, Ressourcen wie Skripte, Stilbl?tter, Bilder usw. Zu speichern; 2. Es kann die Cache -Antworten entsprechend den Anfragen übereinstimmen. 3. Es unterstützt das L?schen bestimmter Caches oder das L?schen des gesamten Cache. 4.. Es kann Cache -Priorit?ts- oder Netzwerkpriorit?tsstrategien durch Servicearbeiter implementieren, die sich auf Fetch -Ereignisse anh?ren. 5. Es wird h?ufig für die Offline -Unterstützung verwendet, die wiederholte Zugriffsgeschwindigkeit, die Vorspannungs -Schlüsselressourcen und den Inhalt des Hintergrundaktualisierungss beschleunigen. 6. Wenn Sie es verwenden, müssen Sie auf die Cache -Versionskontrolle, Speicherbeschr?nkungen und den Unterschied zum HTTP -Caching -Mechanismus achten.

        JS Roundup: Ein tiefes Eintauchen in die JavaScript -Ereignisschleife JS Roundup: Ein tiefes Eintauchen in die JavaScript -Ereignisschleife Jul 08, 2025 am 02:24 AM

        Die Ereignisschleife von JavaScript verwaltet asynchrone Vorg?nge, indem sie Call -Stapel, Webapis und Task -Warteschlangen koordinieren. 1. Der Anrufstack führt synchronen Code aus, und wenn er auf asynchrone Aufgaben begegnet, wird er zur Verarbeitung an Webapi übergeben. 2. Nachdem das Webapi die Aufgabe im Hintergrund abgeschlossen hat, wird der Rückruf in die entsprechende Warteschlange (Makroaufgabe oder Micro -Aufgabe) eingebaut. 3. Die Ereignisschleife prüft, ob der Anrufstapel leer ist. Wenn es leer ist, wird der Rückruf aus der Warteschlange herausgenommen und zur Ausführung in den Anrufstapel geschoben. V. 5. Das Verst?ndnis der Ereignisschleife hilft zu vermeiden, den Haupt -Thread zu blockieren und die Codeausführungsreihenfolge zu optimieren.

        Ereignis verstehen und in JavaScript DOM -Ereignissen sprudeln und erfassen Ereignis verstehen und in JavaScript DOM -Ereignissen sprudeln und erfassen Jul 08, 2025 am 02:36 AM

        Ereignisblasen verbreiten sich vom Zielelement nach au?en zum Vorfahrknoten aus, w?hrend Ereignisfassungen sich von der ?u?eren Schicht nach innen zum Zielelement ausbreiten. 1. Ereignisblasen: Nach dem Klicken auf das untergeordnete Element l?st das Ereignis den H?rer des übergeordneten Elements nach oben aus. Nach dem Klicken auf die Schaltfl?che gibt es beispielsweise zuerst die untergeordnete und dann entzündete Eltern aus. 2. Ereigniserfassung: Stellen Sie den dritten Parameter auf True ein, so dass der H?rer in der Erfassungsstufe ausgeführt wird, z. B. das Ausl?sen des Capture -Listeners des übergeordneten Elements, bevor Sie auf die Schaltfl?che klicken. 3. Praktische Verwendungszwecke umfassen ein einheitliches Management von Ereignissen für Kinderelemente, Vorverarbeitung und Leistungsoptimierung von Abfangen. V.

        Eine JS-Zusammenfassung von Funktionen h?herer Ordnung jenseits der Karte und des Filters Eine JS-Zusammenfassung von Funktionen h?herer Ordnung jenseits der Karte und des Filters Jul 10, 2025 am 11:41 AM

        In JavaScript -Arrays gibt es zus?tzlich zu MAP und Filter andere leistungsstarke und selten verwendete Methoden. 1. Reduzierung kann nicht nur summieren, sondern auch z?hlen, gruppen, flach Arrays ab und bauen neue Strukturen auf. 2. FindingIndex werden verwendet, um einzelne Elemente oder Indizes zu finden. 3. Einige und alles werden verwendet, um festzustellen, ob Bedingungen bestehen oder sich alle treffen. 4. SORT kann sortiert werden, wechselt aber das ursprüngliche Array. 5. Achten Sie darauf, das Array zu kopieren, wenn Sie es verwenden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Diese Methoden machen den Code pr?gnanter und effizienter.

        See all articles