国产av日韩一区二区三区精品,成人性爱视频在线观看,国产,欧美,日韩,一区,www.成色av久久成人,2222eeee成人天堂

Heim Backend-Entwicklung C++ Aufbau einer PostgreSQL-Bibliothek in D

Aufbau einer PostgreSQL-Bibliothek in D

Oct 24, 2024 am 06:16 AM

Building a PostgreSQL Library in D

Ich war schon immer neugierig auf neue Programmiersprachen und deren Frameworks. Die ganze Zeit über erstreckte sich meine Erfahrung und Neugier nur auf die Front-End-Entwicklung (habe ich aber auch einige Backend-Entwicklungen gemacht?). Ich habe mich der Herausforderung gestellt, meine F?higkeiten zu erweitern, und bin auf die Programmiersprache D gesto?en. D ist in einfachen Worten die erweiterte Version von C und CPP.

Was ist D? Auf der Website hei?t es: ?**D?ist eine Allzweck-Programmiersprache mit statischer Typisierung, Zugriff auf Systemebene und C-?hnlicher Syntax. Mit der?D-Programmiersprache k?nnen Sie schnell schreiben, schnell lesen und schnell ausführen.

Ich habe PostgreSQL als Datenbank für meine Arbeiten verwendet und habe es deshalb auch für diese Bibliothek ausgew?hlt. PostgreSQL ist eines der wichtigsten Open-Source-SQL-Datenbanksysteme, das Unternehmen derzeit verwenden, und seine Funktionen werden immer weiter erweitert.

Warum eine benutzerdefinierte ORM-Bibliothek erstellen?

Als ich mich mit der D-Sprache besch?ftigt habe, konnte ich kein Paket finden, das meine Erwartungen erfüllt. Entweder wurde die Wartung der Pakete eingestellt oder sie k?nnen für direkte Abfragen verwendet werden. Aus einem JavaScript-Hintergrund heraus habe ich Sequalize ORM verwendet. Das bringt mich auf eine Idee. Wie w?re es mit einer ?hnlichen in D.

Also habe ich etwas recherchiert und herausgefunden, dass Postgres eine Bibliothek für C bereitstellt. Dann dachte ich, wie w?re es, wenn ich die C-Bindungen in D verwenden und sie für die Entwicklung des ORM verwenden würde. Ich habe den Quellcode von https://github.com/adamdruppe/arsd/blob/master/postgres.d zum Binden der C-Bibliothek an D gefunden.

Erste Schritte

Anforderungen:

  • PostgreSQL muss in Ihrem System installiert sein. ( Ich habe für PostgreSQL 16 entwickelt)
  • IDE (Zed/VSCode/Vim)
  • DMD – D-Sprach-Compiler

Um ein neues Projekt zu erstellen, verwenden Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal:

  1. ?ffnen Sie Ihr Terminal oder Ihre Eingabeaufforderung.
  2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie Ihr Projekt erstellen m?chten.
  3. Führen Sie den Befehl aus:
dub init <project_name>

Dieser Befehl erstellt ein neues Projektverzeichnis mit dem angegebenen Namen und richtet die Grundstruktur für ein D-Projekt ein.

  1. Sie werden aufgefordert, die folgenden Informationen einzugeben:
    • Format – .sdl oder .json (ich habe JSON ausgew?hlt)
    • Beschreibung des Projekts (optional)
    • Name des Autors
    • Lizenz (z. B. MIT, BSD usw.)
    • Copyright-Zeichenfolge
    • Abh?ngigkeit hinzufügen (optional)
  2. Nach der Bereitstellung der Informationen erstellt dub ein neues Verzeichnis mit Ihrem Projektnamen und generiert die folgenden Dateien:
    • dub.json: Konfigurationsdatei für Ihr Projekt
    • source/app.d: Hauptquelldatei
    • .gitignore: Git-Ignorierdatei
  3. Navigieren Sie in Ihr neues Projektverzeichnis: cd
  4. Sie k?nnen jetzt mit der Entwicklung Ihres D-Projekts beginnen!

Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie eine grundlegende D-Projektstruktur eingerichtet und sind bereit für die Entwicklung.

Unter Windows muss der folgende Abschnitt zur dub.json hinzugefügt werden.

dub init <project_name>

oder

Ich habe alle notwendigen DLL-Dateien in den lib-Ordner (manuell erstellt) kopiert und dann den folgenden Code hinzugefügt:

"libs": [ "pq" ],
    "lflags-windows-x86_64": [ "-LIBPATH:C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/" ],
    "copyFiles-windows-x86_64": [
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/libpq.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libintl-9.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libssl-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libcrypto-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libwinpthread-1.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libiconv-2.dll"
    ],

Unter Linux oder macOS müssen Sie sicherstellen, dass die PostgreSQL-Entwicklungsbibliotheken installiert und ordnungsgem?? verknüpft sind. Normalerweise k?nnen Sie dies tun, indem Sie die entsprechenden Pakete über den Paketmanager Ihres Systems installieren. Auf Ubuntu- oder Debian-basierten Systemen k?nnten Sie beispielsweise Folgendes verwenden:

"copyFiles-windows": [
        "libs/*.dll"
    ],
    "lflags-windows": [
        "/LIBPATH:$PACKAGE_DIR/libs"
    ],
    "libs": [
        "pq"
    ]

Sobald Sie die erforderlichen Bibliotheken installiert und ordnungsgem?? verknüpft haben, k?nnen Sie mit der Einrichtung Ihres D-Projekts für die Arbeit mit PostgreSQL fortfahren.

C-Bindungen implementieren:

Hier sind die C-Bindungen für D.

sudo apt-get install libpq-dev

Jetzt k?nnen wir diese Funktionen problemlos in D verwenden.
Dies ist der Code für einige grundlegende Ausnahmebehandlungen:

module postgres.implementation.implementationc;

extern (C)
{
    struct PGconn
    {
    }

    struct PGresult
    {
    }

    void PQfinish(PGconn*);

    PGconn* PQconnectdb(const char*);

    int PQstatus(PGconn*); // FIXME check return value

    const(char*) PQerrorMessage(PGconn*);

    char* PQresultVerboseErrorMessage(const PGresult* res,
        PGVerbosity verbosity,
        PGContextVisibility show_context);
    PGresult* PQexec(PGconn*, const char*);
    void PQclear(PGresult*);

    PGresult* PQprepare(PGconn*, const char* stmtName, const char* query,
        ulong nParams, const void* paramTypes);

    PGresult* PQexecPrepared(PGconn*, const char* stmtName,
        int nParams, const char** paramValues,
        const int* paramLengths, const int* paramFormats, int resultFormat);

    int PQresultStatus(PGresult*); // FIXME check return value

    int PQnfields(PGresult*); // number of fields in a result
    const(char*) PQfname(PGresult*, int); // name of field

    int PQntuples(PGresult*); // number of rows in result
    const(char*) PQgetvalue(PGresult*, int row, int column);

    size_t PQescapeString(char* to, const char* from, size_t length);

    enum int CONNECTION_OK = 0;
    enum int PGRES_COMMAND_OK = 1;
    enum int PGRES_TUPLES_OK = 2;
    enum int PGRES_FATAL_ERROR = 7;
    enum PGContextVisibility
    {
        PQSHOW_CONTEXT_NEVER,
        PQSHOW_CONTEXT_ERRORS,
        PQSHOW_CONTEXT_ALWAYS
    }

    enum PGVerbosity
    {
        PQERRORS_TERSE,
        PQERRORS_DEFAULT,
        PQERRORS_VERBOSE,
        PQERRORS_SQLSTATE
    }

    int PQgetlength(const PGresult* res,
        int row_number,
        int column_number);
    int PQgetisnull(const PGresult* res,
        int row_number,
        int column_number);

    int PQfformat(const PGresult* res, int column_number);

    alias Oid = int;
    enum BYTEAOID = 17;
    Oid PQftype(const PGresult* res, int column_number);

    char* PQescapeByteaConn(PGconn* conn,
        const ubyte* from,
        size_t from_length,
        size_t* to_length);
    char* PQunescapeBytea(const char* from, size_t* to_length);
    void PQfreemem(void* ptr);

    char* PQcmdTuples(PGresult* res);

}

  • PGSqlException: Eine benutzerdefinierte Ausnahmeklasse, die von der Standard-D-Ausnahmeklasse erbt. Es ist für die Behandlung von PostgreSQL-spezifischen Fehlern konzipiert.
  • Felder:
    • Code: Speichert den Fehlercode
    • sqlState: Speichert den SQL-Status
    • Nachricht: Speichert die Fehlermeldung
  • Konstruktor: Nimmt eine PGconn* (PostgreSQL-Verbindung) und ein optionales PGresult* (Ergebnis einer Abfrage) an. PQresultVerboseErrorMessage und PQerrorMessage zum Extrahieren detaillierter Fehlerinformationen.
  • DuplicateKeyException: Eine einfache Ausnahmeklasse zur Behandlung doppelter Schlüsselfehler. Es nimmt nur einen Nachrichtenparameter entgegen und übergibt ihn an die Basis-Exception-Klasse.

Ich werde weitere Ausnahmen und andere Situationen hinzufügen, w?hrend ich an diesem Projekt arbeite

Erstellen Sie nun eine Datei ?implementation/core/core.d“ zum Schreiben des Verbindungscodes.

module postgres.implementation.exception;

public:
import std.conv;

private import postgres.implementation.implementationc;

class PGSqlException : Exception
{
    string code;
    string sqlState;
    string message;
    this(PGconn* conn, PGresult* res = null)
    {
        if (res != null)
        {
            char* c = PQresultVerboseErrorMessage(res, PGVerbosity.PQERRORS_VERBOSE, PGContextVisibility
                    .PQSHOW_CONTEXT_ALWAYS);
            char* s = PQresultVerboseErrorMessage(res, PGVerbosity.PQERRORS_SQLSTATE, PGContextVisibility
                    .PQSHOW_CONTEXT_ALWAYS);
           string ss = to!string(c);
           import std.string:split;
           this.code = to!string(ss.split(':')[1]);

            this.sqlState = to!string(s);
        }
        const char* m = PQerrorMessage(conn);

        this.message = to!string(m);
        super(this.message);
    }
}

class DuplicateKeyException : Exception
{
    this(string message)
    {
        super(message);
    }
}

Wichtige Punkte des obigen Codes:

  • Postgres-Klasse: Stellt eine PostgreSQL-Datenbankverbindung dar.
    • Verwaltet die Verbindungserstellung, Abfrage und Ausführung vorbereiteter Anweisungen.
    • Verwendet die zuvor definierten C-Bindungen für die Interaktion mit der PostgreSQL-Bibliothek.
  • QueryResult-Klasse: Kapselt das Ergebnis einer Datenbankabfrage.
    • Speichert Abfrageergebnisse in einem strukturierten Format.
    • Verarbeitet verschiedene Datentypen und Formate, die von PostgreSQL zurückgegeben werden.
  • Fehlerbehandlung: Implementiert eine benutzerdefinierte Ausnahmebehandlung für PostgreSQL-Fehler.
  • Verbindungsverwaltung: Beinhaltet automatische Wiederverbindungsversuche bei Verbindungsverlust.
  • Vorbereitete Anweisungen: Unterstützt die Ausführung vorbereiteter SQL-Anweisungen mit Parameterbindung.
  • Speicherverwaltung: Gibt Ressourcen mithilfe von Destruktoren ordnungsgem?? frei (~this()).
  • UTF-8-Unterstützung:Setzt die Verbindungskodierung standardm??ig auf UTF-8.

Diese Implementierung bietet eine High-Level-Schnittstelle für D-Anwendungen zur Interaktion mit PostgreSQL-Datenbanken und abstrahiert viele der Low-Level-Details der C-API.

M?glicherweise erhalten Sie jetzt eine IDE-Warnung/Fehlermeldung ?Verbindungsmodul nicht gefunden

Lassen Sie uns ein Verbindungsmodul erstellen:

Erstellen Sie die Datei _internal/connection.d und fügen Sie diesen Code hinzu:

dub init <project_name>

Konstanten und andere Optionen für SQL hinzufügen:

_internal/consts.d

"libs": [ "pq" ],
    "lflags-windows-x86_64": [ "-LIBPATH:C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/" ],
    "copyFiles-windows-x86_64": [
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/libpq.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libintl-9.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libssl-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libcrypto-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libwinpthread-1.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libiconv-2.dll"
    ],

Modellvorlage erstellen

D unterstützt Template-Metaprogrammierung, eine Funktion, die es Ihnen erm?glicht, sehr generischen Code zu schreiben. Das bedeutet, dass D über Vorlagen verfügt, die denen in C ?hneln, jedoch leistungsf?higer und flexibler sind.
Das ABC der Vorlagen in D | Der D-Blog

Hauptmerkmale der D-Vorlagen:

  1. Typprüfung zur Kompilierungszeit: Vorlagen werden zur Kompilierzeit überprüft, um die Typsicherheit zu gew?hrleisten.
  2. Codegenerierung: Sie k?nnen Vorlagen verwenden, um speziellen Code für verschiedene Typen oder Werte zu generieren.
  3. Variadische Vorlagen: D unterstützt Vorlagen, die eine beliebige Anzahl von Argumenten annehmen k?nnen, einschlie?lich Typen und Werten.
  4. Statische Ifs und Mixins: Damit k?nnen Sie Code w?hrend der Kompilierung basierend auf Bedingungen generieren und bearbeiten oder sogar stringbasierten Code (mit Mixin) einfügen.

Jetzt erstellen wir eine Vorlagenklasse.

model.d

Verwenden Sie jetzt den Code von https://github.com/rodevasia/sequelized/blob/main/source/postgres/model.d und fügen Sie ihn in Ihre Datei ein

Sehen wir uns den Code über den bereitgestellten GitHub-Link an:

"copyFiles-windows": [
        "libs/*.dll"
    ],
    "lflags-windows": [
        "/LIBPATH:$PACKAGE_DIR/libs"
    ],
    "libs": [
        "pq"
    ]

Dieser Code definiert ein Vorlagenklassenmodell in D. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Schlüsselkomponenten:

  1. Moduldeklaration: Der Code ist Teil des postgres.model-Moduls.
  2. Importe: Verschiedene Standard-D-Bibliotheken und benutzerdefinierte Module werden zur Verwendung in der Klasse importiert.
  3. Template-Klasse: Die Model-Klasse ist als Vorlage mit dem Typparameter T definiert. Dadurch kann die Klasse mit verschiedenen Typen arbeiten.
  4. Klassenmethoden: Die Klasse enth?lt mehrere Methoden für Datenbankoperationen wie save(), update(), delete() und find().
  5. Reflexion zur Kompilierungszeit: Der Code verwendet die Kompilierzeitfunktionen von D, um die Felder des Typs T zu überprüfen und entsprechende SQL-Abfragen zu generieren.
  6. SQL-Abfragegenerierung: Methoden wie getInsertQuery() und getUpdateQuery() erstellen dynamisch SQL-Abfragen basierend auf der Struktur vom Typ T.
  7. Datenbankinteraktion: Die Klasse verwendet ein Connection-Objekt, um mit einer PostgreSQL-Datenbank zu interagieren.

Wir haben den gesamten Code für die Arbeit geschrieben. Machen wir daraus eine Bibliothek. füge dies zu deiner dub.json hinzu

dub init <project_name>

Nutzung der Bibliothek:

Lassen Sie uns ein neues Projekt erstellen:

"libs": [ "pq" ],
    "lflags-windows-x86_64": [ "-LIBPATH:C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/" ],
    "copyFiles-windows-x86_64": [
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/lib/libpq.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libintl-9.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libssl-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libcrypto-3-x64.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libwinpthread-1.dll",
        "C:/Program Files/PostgreSQL/16/bin/libiconv-2.dll"
    ],

Fügen Sie die Bibliothek als Abh?ngigkeit in dub.json hinzu

"copyFiles-windows": [
        "libs/*.dll"
    ],
    "lflags-windows": [
        "/LIBPATH:$PACKAGE_DIR/libs"
    ],
    "libs": [
        "pq"
    ]

app.d

sudo apt-get install libpq-dev

Lassen Sie uns den Code aufschlüsseln und seine Hauptkomponenten erkl?ren:

Importe

Der Code importiert notwendige Module aus der Standardbibliothek und der Sequalized-Bibliothek:

  • std.stdio: Für grundlegende Ein-/Ausgabeoperationen
  • postgres._internal.connection: Verarbeitet Datenbankverbindungsdetails
  • postgres.implementation.core: Kernfunktionalit?t für PostgreSQL-Operationen
  • postgres.model: Stellt das Modell-Mixin zum Definieren von Datenbankmodellen bereit
  • postgres._internal.consts: Enth?lt konstante Werte, die in der Bibliothek verwendet werden

Hauptfunktion

Die Hauptfunktion demonstriert die Verwendung der Sequalized-Bibliothek:

  • Es erstellt ein DatabaseConnectionOption-Objekt mit Verbindungsdetails
  • Initialisiert ein Postgres-Objekt mit diesen Optionen
  • Erstellt eine Instanz der Beispielklasse
  • Ruft sync() auf, um die entsprechende Tabelle in der Datenbank zu erstellen
  • Legt einen Wert für das Textfeld fest und fügt einen Datensatz in die Datenbank ein

Beispielklasse

Diese Klasse definiert ein Modell für die Datenbanktabelle:

  • Es verwendet das Modell-Mixin, um die ORM-Funktionalit?t zu erben
  • Definiert zwei Felder: id und textField
  • Verwendet Attribute wie @Type, @PmKey und @unique, um Feldeigenschaften anzugeben

Ich habe nicht den gesamten Prozess aufgeführt, das müssen Sie selbst herausfinden :)

Wenn Sie gerne zu meinem Projekt beitragen m?chten, finden Sie hier den Link zum Repo:
https://github.com/rodevasia/sequelized

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAufbau einer PostgreSQL-Bibliothek in D. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erkl?rung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen

PHP-Tutorial
1502
276
Verwenden Sie STD :: Chrono in C. Verwenden Sie STD :: Chrono in C. Jul 15, 2025 am 01:30 AM

STD :: CHRONO wird in C verwendet, um die Zeit zu verarbeiten, einschlie?lich des Erhaltens der aktuellen Zeit, der Messung der Ausführungszeit, der Betriebszeit und -dauer und der Formatierungsanalysezeit. 1. Verwenden Sie std :: chrono :: system_clock :: Now (), um die aktuelle Zeit zu erhalten, die in eine lesbare Zeichenfolge konvertiert werden kann, aber die Systemuhr ist jedoch m?glicherweise nicht eint?nig. 2. Verwenden Sie STD :: Chrono :: Steady_clock, um die Ausführungszeit zu messen, um die Monotonie zu gew?hrleisten, und umwandeln Sie sie durch Duration_cast in Millisekunden, Sekunden und andere Einheiten; 3. Zeitpunkt (Time_Point) und Dauer (Dauer) k?nnen interoperabel sein, aber die Aufmerksamkeit der Einheitenkompatibilit?t und der Uhr -Epoche (Epoche) sollte beachtet werden.

Wie bekomme ich eine Stapelspur in C? Wie bekomme ich eine Stapelspur in C? Jul 07, 2025 am 01:41 AM

Es gibt haupts?chlich die folgenden Methoden, um Stapelspuren in C: 1 zu erhalten. Verwenden Sie Backtrace- und Backtrace_Symbols -Funktionen auf der Linux -Plattform. Durch Einbeziehung des Anrufstapels und der Drucksymbolinformationen muss der Parameter -rdynamische Parameter beim Kompilieren hinzugefügt werden. 2. Verwenden Sie CapturestackbackTrace -Funktion auf der Windows -Plattform, und Sie müssen dbgHelp.lib verknüpfen und sich auf die PDB -Datei verlassen, um den Funktionsnamen zu analysieren. 3.. Verwenden Sie Bibliotheken von Drittanbietern wie GoogleBreakpad oder Boost.Stacktrace, um die Operationen der Stack-Erfassungen plattformübergreifend zu plattformieren und zu vereinfachen. 4. Kombinieren Sie in Ausnahmebehandlung die oben genannten Methoden, um die Informationen zur automatischen Ausgabe von Stapelinformationen in Fangbl?cken auszuführen

Was ist ein Pod -Typ (einfache alte Daten) in C? Was ist ein Pod -Typ (einfache alte Daten) in C? Jul 12, 2025 am 02:15 AM

In C bezieht sich der Typ Pod (PlainoldData) auf einen Typ mit einer einfachen Struktur und kompatibel mit C -Sprachdatenverarbeitung. Es muss zwei Bedingungen erfüllen: Es verfügt über eine gew?hnliche Kopiensemantik, die von memcpy kopiert werden kann; Es hat ein Standardlayout und die Speicherstruktur ist vorhersehbar. Zu den spezifischen Anforderungen geh?ren: Alle nicht statischen Mitglieder sind ?ffentlich, keine benutzerdefinierten Konstrukteure oder Zerst?rer, keine virtuellen Funktionen oder Basisklassen, und alle nicht statischen Mitglieder selbst sind Schoten. Zum Beispiel strukturpoint {intx; inty;} ist Pod. Zu den Verwendungen geh?ren bin?re E/A, C -Interoperabilit?t, Leistungsoptimierung usw. Sie k?nnen prüfen, ob der Typ Pod über std :: is_pod ist, es wird jedoch empfohlen, STD :: IS_TRIVIA nach C 11 zu verwenden.

Wie rufe ich Python von C an? Wie rufe ich Python von C an? Jul 08, 2025 am 12:40 AM

Um den Python -Code in C aufzurufen, müssen Sie zuerst den Interpreter initialisieren und dann die Interaktion erreichen, indem Sie Zeichenfolgen, Dateien oder aufrufen oder bestimmte Funktionen aufrufen. 1. Initialisieren Sie den Interpreter mit py_initialize () und schlie?en Sie ihn mit py_finalize (); 2. Führen Sie den String -Code oder pyrun_simpleFile mit pyrun_simpleFile aus; 3.. Importieren Sie Module über pyimport_importmodule, erhalten Sie die Funktion über PyObject_getAttrstring, konstruieren

Wie übergeben Sie eine Funktion als Parameter in C? Wie übergeben Sie eine Funktion als Parameter in C? Jul 12, 2025 am 01:34 AM

In C gibt es drei Hauptmethoden, um Funktionen als Parameter zu übergeben: Verwenden von Funktionszeigern, STD :: Funktions- und Lambda -Ausdrücken sowie Vorlagengenerika. 1. Funktionszeiger sind die grundlegendste Methode, geeignet für einfache Szenarien oder C -Schnittstelle kompatibel, aber schlechte Lesbarkeit; 2. Std :: Funktion in Kombination mit Lambda-Ausdrücken ist eine empfohlene Methode im modernen C, die eine Vielzahl von Callable-Objekten unterstützt und Typ-Safe ist. 3. Die Vorlagen -Generikummethoden sind die flexibelsten und für Bibliothekscode oder allgemeinen Logik geeignet, k?nnen jedoch die Kompilierungszeit und das Codevolumen erh?hen. Lambdas, die den Kontext erfassen, müssen durch std :: function oder template übergeben werden und k?nnen nicht direkt in Funktionszeiger konvertiert werden.

Was ist ein Nullzeiger in C? Was ist ein Nullzeiger in C? Jul 09, 2025 am 02:38 AM

ANullPointerinc isaspecialValueInDicatingThatapoInterdoesNotPointToanyvalidmemoryLocation, AnditisusedtoSafelyManageandCheckpointersbefordereferencent.1.Beforec 11.0ornUllWaSused, ButnownullpreferredforclarityTypesafety.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.2.

Wie funktioniert STD :: MOVE in C? Wie funktioniert STD :: MOVE in C? Jul 07, 2025 am 01:27 AM

STD :: MOVE MOVE MOVESS WIRD ALLES, sondern umwandelt das Objekt nur in eine RValue -Referenz und teilt dem Compiler mit, dass das Objekt für einen Umzugsvorgang verwendet werden kann. Wenn beispielsweise String -Zuordnung die Verschiebung der Semantik unterstützt, kann das Zielobjekt die Quellobjektressource ohne Kopieren übernehmen. Sollte in Szenarien verwendet werden, in denen Ressourcen übertragen und leistungsempfindlich werden müssen, z. B. die Rückgabe lokaler Objekte, Einfügen von Containern oder das Austausch von Eigentum. Es sollte jedoch nicht missbraucht werden, da es ohne sich bewegende Struktur in eine Kopie entartet und der ursprüngliche Objektstatus nach der Bewegung nicht angegeben ist. Angemessene Verwendung beim übergeben oder Rückgeben eines Objekts kann unn?tige Kopien vermeiden. Wenn die Funktion jedoch eine lokale Variable zurückgibt, kann bereits eine RVO -Optimierung auftreten. Hinzufügen von STD :: MOVE kann die Optimierung beeinflussen. Zu den Fehlern geh?ren Missbrauch gegen Objekte, die noch verwendet werden müssen, unn?tige Bewegungen und nicht bewegbare Typen

Was ist eine abstrakte Klasse in C? Was ist eine abstrakte Klasse in C? Jul 11, 2025 am 12:29 AM

Der Schlüssel zu einer abstrakten Klasse ist, dass sie mindestens eine reine virtuelle Funktion enth?lt. Wenn in der Klasse eine reine virtuelle Funktion deklariert wird (z. B. virtualvoiddosomething () = 0;), wird die Klasse zu einer abstrakten Klasse und kann das Objekt nicht direkt instanziieren, aber Polymorphismus kann durch Zeiger oder Referenzen realisiert werden. Wenn die abgeleitete Klasse nicht alle reinen virtuellen Funktionen implementiert, bleibt sie auch eine abstrakte Klasse. Abstrakte Klassen werden h?ufig verwendet, um Schnittstellen oder gemeinsame Verhaltensweisen zu definieren, z. B. Formklassen in Zeichnen von Anwendungen und die Implementierung der DRAG () -Methode durch abgeleitete Klassen wie Kreis und Rechteck. Zu den Szenarien, die abstrakte Klassen verwenden, geh?ren: Entwerfen von Basisklassen, die nicht direkt instanziiert werden sollten, wobei mehrere verwandte Klassen dazu gezwungen werden, einer einheitlichen Schnittstelle zu folgen, ein Standardverhalten bereitzustellen und Unterklassen zu erfüllen, um Details zu erg?nzen. Zus?tzlich c

See all articles